Philosophie
Die Philosophie des Marktes leitet sich aus den festgelegten Zielen ab und basiert auf drei wesentlichen Grundgedanken:
- Auf der historischen Bedeutung von Rasdorf, das mit der Gründung eines der ersten Nebenklöster von Fulda beginnt und der sich daraus entwickelnden wirtschaftlichen und strategischen Bedeutung des Ortes.
- Auf dem Einfluss der christlichen Wallfahrtsgeschichte in der barocken Hochphase mit dem sich entwickelnden Marktgeschehen am Gehilfersberg und Anger
- Auf der Entwicklungszone innerhalb des Biosphärenreservates mit dem Ziel die Transparenz um die Lebensmittel-Spezialitäten Schinken und Brände/Liköre und deren Erzeuger mit regionaler Verantwortung präsent zu machen.
Sie hat damit den Leitgedanken: naturberührt – genussverführt

Ziele
- Förderung von „regionalen“ Produkten um das Thema: Schinken und Destillation/Schnaps mit einem adäquaten Marktangebot, das zur Rhöner Kulturlandschaft passt inkl. der begleitenden Verbraucherprodukte wie Brot, Honig, Käse etc.
- Information/Reflektion auf alle historischen Handels- und Marktbedeutungen bzw. Marktmerkmale, die einen Bezug zu Rasdorf/Rhön/Fulda haben (z.B. die vielen bedeutenden Wallfahrten zum Gehilfersberg/14-Nothelfern)
- Kooperation
mit wechselseitiger Förderung der Rhön-Märkte in Poppenhausen, Gersfeld, Ebersburg und Ostheim unter der Dachmarke Rhön inkl. der Ausweitung der Marke „Die Rhön“.
Hauptziele (abgeleitet aus 1-3)
- Bewusstseinssteigerung bei Verbrauchern
- Bewusstseinssteigerung bei Produzenten
- Steigerung der Anzahl zertifizierter Betriebe
- Umsatzsteigerung bei den Premiumprodukten
- Nachhaltige Premium-Produktvermarktung
-> Genusstage (2-4x/ Jahr)
-> Genusstouren Busse+Privatpersonen)
Konzept
Das Konzept sieht vor, dass nur ausgesuchte Produzenten, auserwählte regionale „Geschmacksveredler“, vom Fleisch-Sommelier, Edelbrand-Brennerinnen und Brennern bis zum „Hochrhöner“-Direktvermarkter – ihre Premium-Produkte anbieten und für die 3-Länder-Genuss-Region Rhön auf dem größten Dorfanger Hessens präsentieren.
Gleichzeit sieht das Konzept nachhaltige Vermarktungsmöglichkeiten in Form von
- unterjährigen Genuss-Verkostungstagen
- überregionale Angebotspakete in Form von Kombinationen aus Point-Alpha-Touren mit Schinken-und Edelbrandtouren vor.
Eine Kompetenz-Jury sowie eine Besucher-Jury verkosten und bewerten alle Premiumprodukte. Das sind max. 2 Schinkenarten und max. 2 Obstbrände/-Geiste pro Produzent. Die Kompetenz-Jury bewertet die einzelnen Produkte nach dem internationalen Bewertungsverfahren WBO und vergibt Gold- , Silber- und Bronze-Medaillen. Um die Nachhaltigkeit zu unterstreichen erhält jeder Besucher ein Rasdorfer Schnapsglas beim Eintritt, mit dem er seine individuelle Verkostung starten kann. Die Schinkenverköstigung ist ausschließlich mit wiederverwertbaren Tellern/Schalen erlaubt.
