Leider musste der 2. Rhöner Schinken- und Destillationsmarkt
am 12.09.2021 abgesagt werden.
Eine Prämierung von ausgesuchten Schinken und Destillaten wird auf alle Fälle durchgeführt.
Wir laden daher herzlich ein zu unserem 4wöchentlich stattfindenden Feierabendmarkt am Freitag davor.
Dieser „Besondere Feierabendmarkt“ am Freitag, 10.09.2021
bietet neben einem erweiterten Angebot der bekannten Versorgungsständen am Anger, im Zentrum von Rasdorf:
- die Bekanntgabe der prämierten Schinken und Getreidebrände
- die längste Genusstafel im hessischen Kegelspiel
- Rhöner Gerichte und Zwetschgenmus frisch aus dem Kessel
- eine Schinken- und Destillationsbar
Die Veranstaltung wird als Charité-Event zugunsten der Flutopfer organisiert
Samstag, 11.09.
Führungen zu 4 – 5 Bio-Rinderherden im Umfeld von Rasdorf. Kälber, Rinder, Mutterkühe mit Erklärungen zu den verschiedenen Rassen, Aufwuchs etc. durch die jeweiligen Bio-Züchter inkl. einer kleinen Verköstigung von Bio-Schinken und Bio-Destillaten.
Treffpunkt: Anger Rasdorf
1. Führung 10:30 – 12:00 Uhr
2. Führung 14:30 – 16:00 Uhr
max. Anzahl Teilnehmer: 5 – 20
Kostenbeitrag pro Teilnehmer: 2 €, Bezahlung vor Ort
Anmeldung erforderlich unter: info@rasdorf.de bis 09.09.2021
Sonntag, 12.09.
Spaziergang durch das Naherholungsgebiet Rasdorf zum Dorfgarten in den Unsben mit Erläuterung von Permakultur und Pilotprojekt Dorfgarten mit Biodiversitätsthematik.
Treffpunkt: Anger Rasdorf
Anzahl Teilnehmer: 5 – 15
Kostenbeitrag pro Teilnehmer: 2 €, Bezahlung vor Ort
Anmeldung erforderlich unter: info@rasdorf.de bis 09.09.2021
Genuss probiert!
Am 29. September 2019 hatte der Verein zur Förderung der Heimat- und Kulturpflege Rasdorf e.V. und die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf in Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön zum 1. Rhöner Schinken- und Destillationsmarkt auf den größten Dorfanger Hessens geladen.
Tausende Besucher fühlten sich wohl und genossen das Angebot von über 40 Ausstellern aus der bayrischen, hessischen und thüringischen Rhön. Schinken, Destillate und Genussbegleiter wie Brot, Käse, Honig sowie das „Rhöner Genusskarussel“ mit regionalen warmen Speisen streichelten den Gaumen und die Sinne.










































































Zurück
Weiter
Insgesamt 14 qualifizierte Metzgereien und 9 Destillerien waren
vertreten, um jeweils ihre beiden Premiumprodukte zum einen dem
Publikum (ca. 5.000 Besucher) und zum anderen einer kompetenten
Fachjury vorzustellen und bewerten zu lassen.
Neben einigen neuen Schinken-Kreationen wie z. B. ein langgereifter
Wasserbüffelschinken oder der erste Gin-Schinken gab es die traditionellen
Rohschinken mit ihrer unterschiedlichen handwerklich hergestellten
Metzgerkunst. Die Königsdisziplin des Fleischerhandwerks.
Ein wahrer Genuss für Schinken-Feinschmecker.
Aber auch die Freunde des Edelbrandes kamen auf Ihre Kosten. So lieferten
sich die Himbeerbrand-Fraktionen einen Genusskampf mit Raritäten wie
Schlehen-, Quitten- oder Birnenbrand.
Premium
Die Fach-Jury – bestehend aus jeweils 5 Experten – hatte über 2,5 Stunden unter der Fachaufsicht von Thomas Mende insgesamt 24 Schinken
und 18 Edelbrände zu verkosten und zu bewerten.
Am Ende des Tages wurden aus den zehn Goldmedaillen-Gewinnern der
Fachjury “Schinken“ über die ganztägig laufende Publikumsbewertung die
beiden Rhöner Schinkenkönige ermittelt:
Lothar Kümpel mit seinem Rinderschinken aus Hilders-Wickers und
Christoph Budenz ebenfalls mit einem Rinderschinken aus Rasdorf.
Bei den neun Goldmedaillen-Gewinnern der Destillationsjury setzten
sich nach der Publikumswertung die Rhöner Brenner-Königin
Franziska Bischof-„die Brennerin“ aus Wartmannsroth mit einem
Sauerkirsch-Edelbrand und als Brenner-König das Brennerteam
(Nina Lang, Gottfried Ickler und Florian Susemichel) der Schlitzer Korn- & Edelobstbrennerei mit dem alten Himbeer-Brand durch.
Den qualitativen Hochgenuss rundeten Mitglieder der deutschen
Fleischer Nationalmannschaft des DFV ab. Die Landessiegerin
Hessen 2018 – Lara Schneider und Gina Benz – Landessiegerin
Baden-Württemberg 2018 kreierten Köstlichkeiten mit und um den
Schinken und Edelbränden, wie z.B. Lollis, Säckchen und Williams-
Christ-Würstchen.



Grußwort des Schirmherrn Bernd Woide
Landrat im Landkreis Fulda.
Grußwort des Schirmherrn Wolfgang Gutberlet
Unternehmerund ehemaliger Vorstandsvorsitzenderder Lebensmittelkette tegut Gutberlet Stiftung & Co.
Grußwort des Bürgermeisters Jürgen Hahn
Bürgermeister der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf.
Unsere Premiumpartner









Unsere Partner





